DU WARST SCHON IMMER EHER DER TYP, DER ANDERE UNTERSTÜTZT
– UND DAS AUCH NOCH GERNE? TOP!
Denn bei der Rheinischen Gesellschaft geht es genau darum – anderen Menschen zur Seite zu stehen. Unter dem Dach der Diakonie im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland betreuen, begleiten und pflegen wir in 26 Einrichtungen junge und ältere Menschen, die Unterstützung brauchen.
Wir suchen für das Evangelische Altenzentrum "Haus Vogelsang" in Wermelskirchen eine/n
Auszubildende/n zur/zum Köchin/Koch (m/w/d)

- die Herstellung von Speisen
- den Auf- und Abbau eines Buffets
- Buffetbetreuung und Beratung der Gäste
- Hygienevorschiriften nach HACCP
- Verantwortung in den verschiedenen Küchenbereichen
- Kalkulation und Organisation von Menufolgen und Speisekarten
- Warenwirtschaft (Kühlhäuser einräumen, Bestandsprüfungen, Bestellungen der Lebensmittel)
- ... und vieles mehr!
Dich erwartet eine Ausbildung zur Köchin/zum Koch. Sie dauert drei Jahre und ist im Wechsel zwischen Theorie in der Schule und Praxis im Ausbildungsbetrieb organisiert.
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder ein anderer gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
- Spaß am Umgang mit Lebensmitteln und Gästen
- guter Geschmacks- und Geruchssinn sowie handwerkliches und kreatives Geschick
- Du kannst unter Zeitdruck arbeiten, probierst gerne neues aus und bist aufgeschlossen für jegliche Art von Speisen
- Dir liegt eigenverantwortliche Arbeit aber auch die Arbeit im Team
Deine Vorteile – wirklich stark
Stark sein für andere lohnt sich für dich in mehrfacher Hinsicht. Entdecke unser Rundum-Paket: Wir versprechen dir, du wirst es mögen! Das ist drin:
- Gutes Geld: 1.218 Euro (erstes Ausbildungsjahr), dazu gibt es Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersversorgung sowie einen Lernmittelzuschuss und eine Abschlussprämie
- eine wertschätzende und mitbestimmende Arbeitsatmosphäre in einem offenen und vertrauensvollen Team sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mehr Wissen: Qualifizierte Ausbildung durch einen persönlichen Ausbilder, der dich während deiner Ausbildung begleitet und unterstützt; außerdem gibt es bei der Rheinischen Gesellschaft eine Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Ausbildung